Spektakel, Kultur und Harmonie begeistern hunderttausende Besucher bei Thüringens größtem Volksfest

Geschrieben am 01.09.2025
von Michael Wirkner

Stadt Rudolstadt zieht positive Bilanz zum 303. Rudolstädter Vogelschießen



 

Zehn Tage lang war die Rudolstädter Bleichwiese wieder das Herz Thüringens: Das 303. Rudolstädter Vogelschießen lockte nach Schätzungen mehr als eine halbe Million Besucherinnen und Besucher nach Rudolstadt. Vom Baby im Kinderwagen bis zu den Seniorinnen und Senioren – Generationen haben gemeinsam gefeiert und damit das Vogelschießen erneut zu einem Ort der Begegnung und Freude gemacht.

„Es war tatsächlich überwältigend“, fasst Platzmeister Frank Grünert am letzten Festtag zusammen. „Die Besucher sind in Strömen gekommen, das Wetter hat perfekt mitgespielt und die Schausteller konnten durchweg zufrieden sein.“ Bis auf zwei kräftige Regengüsse blieb es trocken, nicht zu heiß und damit nahezu ideal für zehn Tage Volksfeststimmung.

 



Publikumsmagneten und Neuheiten

Besondere Anziehungspunkte waren die spektakulären Attraktionen und Neuheiten: der 80 Meter hohe Freifallturm „Sky Fall“, die Flugsensation „The Beast“ mit Feuer-, Wasser- und Nebeleffekten oder Europas höchstes mobiles Kettenkarussell „Around the World XXL“, das in schwindelerregender Höhe einen weiten Blick über die Stadt eröffnete. Premiere feierten außerdem die Geisterbahn „Doom“, die Freifall-Achterbahn „Time Machine“ im Steampunk-Stil und die Familienattraktion „Pirates Adventure“. Beliebte Klassiker wie Autoscooter, Break Dance, Europarad, 7-D-Kino oder Kinderkarussells sorgten zusätzlich für vertraute Rummel-Atmosphäre.

Auch die Rudolstädter Schausteller waren wieder stark vertreten: Hannes Hofmann mit seinem Wasserspaßlabyrinth „Aqua Velis“ oder Silke und Thomas Schieck mit ihrer süßen Verführung in der „Schokoladenfabrik“ und Tom Schieck mit der „Genussecke“. Sie begeisterten das Publikum ebenso wie die vielen weiteren kulinarischen Angebote aus aller Welt. Insgesamt wurden 75 Schausteller aus mehr als 400 Bewerbungen ausgewählt – ein klares Zeichen für die Attraktivität des Vogelschießens.



Friedliches Miteinander

Besonders erfreulich: Das Fest verlief ausgesprochen friedlich und harmonisch. Trotz der riesigen Besucherzahlen gab es keine nennenswerten Zwischenfälle. „Das Rudolstädter Vogelschießen ist ein Volksfest mit Tradition, Kultur und einem klaren familienfreundlichen Charakter“, betont Platzmeister Grünert. Das bewährte Sicherheitskonzept, das die Stadt gemeinsam mit den Behörden weiterentwickelt hat, trug seinen Teil dazu bei.

Dass das Rudolstädter Vogelschießen in Deutschland einen besonderen Ruf genießt, bestätigt auch die Fachpresse:

„Das Rudolstädter Vogelschießen nimmt unter den vielen tausend Volksfesten in Deutschland eine Sonderstellung ein. Es ist das größte in Thüringen, aber nicht riesig. Hier wird nicht auf Masse, sondern auf Qualität gesetzt. Die Auswahl nicht nur der Groß-Attraktionen gereicht jedem Grandplatz zur Ehre. Dass die Planung der Veranstaltung seit 35 Jahren in den bewährten Händen von Frank Grünert, einem echten Kultur-Liebhaber liegt, zahlt sich aus. Er ist zusammen mit seinen Mitstreitern mit Herzblut bei der Sache. Das sorgt für einen Wohlfühlcharakter auf der Bleichwiese und zieht ein angenehmes Publikum aller Altersschichten an“, so Markus Wassmuth, Redaktionsleiter von Europas auflagenstärkster Zeitschrift Kirmes & Park Revue.



Kulturelle Akzente

Dass das Vogelschießen mehr ist als Adrenalin und Fahrspaß, zeigte in diesem Jahr das Berliner „Rumpel Pumpel Theater“. Mit Gauklerkunst und Straßenspektakel erinnerte es an die Ursprünge der Volksfeste und setzte bewusst einen kulturellen Kontrapunkt, der beim Publikum sehr gut ankam. Auch die Vereinsprogramme, Konzerte im „Rolschter Festzelt“ oder die Caféhaus-Atmosphäre in „Brömels Sommerfrische“ sowie die täglichen Videoblogs „Drehmomente“ trugen zu einer besonderen Festatmosphäre bei.



Traditionelles Finale

Zum Abschluss stand am Sonntag das traditionelle Armbrustschießen auf den hölzernen Vogel im Mittelpunkt. Dieser Wettkampf, der dem Fest seinen Namen gibt, wird seit 1722 in Rudolstadt ausgetragen und bildet bis heute den festlichen Höhepunkt. Als glücklichen Schützenkönig konnte in diesem Jahr Enrico Böhme vom Heimatverein Milbitz gekrönt werden.



Dank der Stadt Rudolstadt

Die Stadt Rudolstadt zieht eine rundum positive Bilanz und dankt allen Schaustellerinnen und Schaustellern, Partnern, Vereinen, Sicherheitskräften und Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz. Vor allem aber gilt der Dank den hunderttausenden Besucherinnen und Besuchern, die das 303. Rudolstädter Vogelschießen zu einem unvergesslichen, friedlichen und stimmungsvollen Volksfest gemacht haben.

„Dieses Miteinander, das wir auf der Bleichwiese erleben durften, ist der eigentliche Zauber unseres Vogelschießens“, betont Bürgermeister Jörg Reichl. „Es verbindet Menschen über Generationen hinweg und macht Rudolstadt jedes Jahr aufs Neue zu einem Ort des Staunens, der Freude und der Begegnung.“

Die Vorbereitungen für die 304. Ausgabe von Thüringens beliebtem Volksfest haben bereits begonnen. Das Rudolstädter Vogelschießen findet 2026 vom 21. bis 30. August statt.

 

Fotorückblick 2025